Ich habe mir das neue Aqara W600 geschnappt, denn Aqara bringt damit endlich ein Heizkörperthermostat, das sowohl in Thread als auch Zigbee Umgebungen funktioniert. Für alle, die Home Assistant nutzen, Matter ausprobieren wollen oder schon ein gemischtes Setup fahren, ist das Teil sofort spannend. Genau das habe ich mir im neuen Video genauer angesehen.
Warum das W600 gerade so interessant ist
Das W600 setzt an einer Stelle an, die in vielen Smarthomes seit Jahren nervt. Entweder hat man ein Thermostat, das gut funktioniert, aber an ein einziges Funkprotokoll gebunden ist, oder man hat ein modernes Modell, das aber nur in bestimmten Ökosystemen wirklich rund läuft. Aqara versucht mit dem W600 genau diese Lücke zu schließen.
Du kannst frei entscheiden, wie du es betreiben willst. Egal ob direkt im Aqara Universum über einen Aqara Hub wie den M3, oder auch in Home Assistant über ZHA oder Zigbee2MQTT. Du bekommst eine angenehm präzise Regelung und ein smartes Ventil, das im Alltag durch seinen extrem leisen Motor absolut nicht auffällt. Dazu kommt eine Montage, die bei fast allen Heizkörpern problemlos funktioniert. Auf Standard Ventile mit M30x1,5 Gewinde passt es direkt. Für weitere Gewindetypen liegen 6 Adapter dem Lieferumfang bei. (RA, RAVL, RAV, Caleffi, Giacomini und M28×1.5)
Folgende Funktionen bringt das Aqara TRV W600 mit:
📌 Thread und Zigbee frei wählbar
📌 nahezu lautloser Motor
📌 Temperaturregelung in 0.5 Grad Schritten (Bereich 5-30°)
📌 Fenstererkennung bei Temperaturabfall oder per Sensor *
📌 Anbindung eines optionalen externer Sensor für Raumtemperatur *
📌 Standardgewinde plus mehrere Adapter
📌 Flipbares Display für jede Einbaulage

Home Assistant Integration
Auch im für mich spannendsten Teil, der Einbindung in Home Assistant, schlägt sich das W600 hervorragend! Es lässt sich direkt an Home Assistant einbinden, entweder über Matter over Thread oder klassisch mit Zigbee. Für Zigbee funktionieren sowohl ZHA als auch Zigbee2MQTT.
Je nach Variante stehen dir hier allerdings unterschiedlich viele Funktionen zur Verfügung.
Alle Funktionen erhält man natürlich, wenn man das Thermostat über einen Aqara Hub betreibt und über Matter an weitere Systeme wie Home Assistant freigibt. Ansonsten bietet Zigbee2MQTT hier auf jeden Fall noch die meisten Funktionen. Nur auf das direkte Koppeln eines Temperatursensors oder Fensterkontakts, Gruppieren der Thermostate und die Temperatureinstellung des Frostschutzes fehlen, wenn ich nichts übersehen habe.
Aber unter Home Assistant ist genaugenommen die Climate Entität alles, was man für den Alltag braucht. Und die funktioniert unter allen 3 Varianten zuverlässig.
Alle Details zeige ich dir natürlich auch noch mal im Video, damit du genau weißt, welche Integration für dich in Frage kommt. Trotzdem würde ich die Integration über Zigbee2MQTT empfehlen. Denn mindestens die Kalibrieren Funktion (die neben der Aqara App nur unter Z2M zur Verfügung steht) ist doch angenehmer, als dafür extra auf Werkseinstellungen zurückzusetzen.
Hier aber einmal 3 Screenshots der möglichen Integrationen in Home Assistant:



