Scheinbar passen die Widerstandswerte nicht so richtig. Mir wurden hier die folgenden Werte empfohlen:
R1: 820 Ohm
R3: 560 Ohm
R4: 1,8 KOhm[20:09]
Der technische Aufbau der Schaltung
Wichtig war mir bei dem Projekt, dass die Platine nicht auf ein zusätzliches Netzteil angewiesen ist, da der Klingeltrafo ja bereits ausreichend Strom liefert. Leider handelt es sich hierbei allerdings um Wechselstrom. Also musste ein Gleichrichter auf die Platine.
Zum abgreifen des Klingelsignals habe ich einen Optokoppler verwendet um den Stromkreis der Klingel von dem des D1 mini zu trennen. So sind wir in der Lage mit der Platine auf das geschaltete 8V-Signal der Klingel am D1 mini zu reagieren.
Der Schaltplan des ganzen sieht dann wie folgt aus:
Die Software (mit ESPHome)
Nachdem der Aufbau der Hardware abgeschlossen war, mussten nur noch wenige Zeilen in ESPHome geschrieben werden, um den D1 mini mit der nötigen Logik zu versorgen.
Hier benötigen wir eigentlich nur einen Binär-Sensor für das Signal des Klingel-Tasters. Optional kann man natürlich auch noch einen Gpio-Switch integrieren, wenn man bei Druck des Klingeltasters z.B. noch einen Beeper, eine Sirene oder sonst was von der Platine schalten lassen möchte.
Das Programm ist daher diesmal sehr übersichtlich. Ihr könnt es euch wie immer kostenlos unter folgendem Link herunterladen:
https://smarthomeyourself.eu/hc_downloads/klingel_esphome.txt
Montieren der Klingel
Jetzt muss man die Platine nur noch an der vorhandenen Klingel anschließen.
Dazu wird einfach der Ausgang des Klingeltrafos mit dem vorgesehenen Eingang an der Platine verbunden. Anschließend muss noch der Klingel-Anschluss der Platine parallel zur Klingel angeschlossen werden um dieses Signal ebenfalls auswerten zu können.