Hast du Probleme mit der Funkreichweite deiner Smart-Home-Geräte oder bist du in dicht besiedelten Gegenden auf ein zuverlässigeres Netzwerk angewiesen? Die neuen Z-Wave Geräte von Shelly könnten die Lösung für dich sein! In meinem neuesten Video teste ich drei Shelly Z-Wave Geräte und zeige, wie sie sich problemlos in Home Assistant integrieren lassen.
Was ist Z-Wave und warum könnte es das Richtige für dich sein?
Z-Wave ist ein bewährter Funkstandard für Smart-Home-Anwendungen. Im Vergleich zu WLAN oder ZigBee, das oft auf überlasteten 2,4 GHz Frequenzen arbeitet, nutzt Z-Wave eine stabilere 868-MHz-Frequenz in Europa. Das führt zu weniger Störungen und einer größeren Reichweite – ein echter Vorteil für große Wohnungen oder Häuser. Die Z-Wave Geräte durchlaufen zudem strenge Zertifizierungen, um sicherzustellen, dass alle Geräte unabhängig vom Hersteller miteinander kompatibel sind.
Neugierig, wie Z-Wave genau funktioniert und welche Vorteile es hat? Im Video gehe ich genauer darauf ein!
Die neuen Shelly Z-Wave Geräte im Überblick
Für meinen Test habe ich drei Shelly-Geräte erhalten: Shelly Wave 1, Shelly Wave 2PM und Shelly Wave Pro 1PM. Jedes dieser Geräte bringt besondere Eigenschaften mit und eignet sich für verschiedene Anwendungsfälle im Smart Home:
- Shelly Wave 1: Ein Einkanal-Relais mit einem potentialfreien Kontakt, das bis zu 16 Ampere belastbar ist und mit verschiedenen Spannungen betrieben werden kann.
- Shelly Wave 2PM: Ein Zweikanal-Relais mit integrierter Verbrauchsmessung für beide Kanäle – ideal zur Überwachung von Energieverbrauch im Haushalt.
- Shelly Wave Pro 1PM: Ein Ein-Kanal-Relais für die Hutschienenmontage mit zwei Schaltereingängen, perfekt für Wechselschaltungen.
Diese Geräte punkten nicht nur mit einfacher Integration, sondern auch mit geringerem Eigenverbrauch und einer erhöhten Sicherheitsstufe.




