In dieser Anleitung möchte ich euch erklären, wie Ihr das Raspbian Lite Betriebssystem auf euren Raspberry Pi installieren und einrichten könnt. Ich zeige euch Schritt für Schritt, welche Schritte als erstes notwendig bzw. zumindest empfehlenswert sind, bevor Ihr mit eurem Projekt los legt.
Da die meisten Projekte mit dem Pi bei mir eher keine Desktop-Variante benötigen beziehe ich mich in dieser Anleitung rein auf die Lite-Version. Diese enthält keine Grafische Oberfläche, was Ressourcen des Pi spart und für mehr Performance sorgt.
Benötigte Bauteile
SD Karte vorbereiten
Als erstes müssen wir das SD-Image herunter laden. Die aktuellen Images finden wir unter folgendem Link:
https://www.raspberrypi.org/downloads/raspbian/
Nachdem wir das Image herunter geladen haben, müssen wir die Zip-Datei in ein beliebiges Verzeichnis entpacken. Wir benötigen nämlich die darin enthaltene Iso-Datei.
Diese stellt das Abbild des Raspbian-Betriebssystems dar, welches direkt für die SD-Karte eures Pi vorbereitet ist.
Sobald die Iso-Datei entpackt ist, können wir sie mit einem Programm wie z.B. win32DiskImager auf die SD-Karte schreiben. Falls noch nicht vorhanden, müsst Ihr das Programm jetzt herunterladen und installieren.
Win32DiskImager findet Ihr unter folgendem Link:
https://sourceforge.net/projects/win32diskimager/
Steckt nun die SD-Karte in euren SD-Kartenleser und startet das Win32DiskImager. Wenn Ihr das Programm startet, klickt Ihr auf den öffnen Button (Ordner-Symbol) und wählt euer entpacktes Image (die Iso-Datei) aus.
Anschließend überprüft Ihr noch, dass unter „Device“ der Laufwerksbuchstabe eures SD-Kartenlesers ausgewählt ist.
Sobald Image und Laufwerk ausgewählt sind könnt ihr das Image durch einen Klick auf den „write“-Button auf die SD-Karte schreiben.
Grundeinrichtung
Da die SD-Karte nun das Betriebssystem enthält, stecken wir sie nun in den Raspberry Pi. Bevor wir den Raspberry allerdings mit Strom versorgen, muss die Tastatur am USB-Anschluss und der Monitor am HDMI angeschlossen sein.
Nachdem der Pi hochgefahren ist melden wir uns mit dem Standard-Login an.
Benutzer: pi
Passwort: raspberry
Beim Login müsst ihr berücksichtigen, dass das Standard-Tastatur-Layout Englisch ist. Wenn Ihr also eine Deutsche Tastatur nutzt, müsst ihr für das „y“ die „z“-Taste benutzen.
Als erstes konfigurieren wir die Grundeinstellungen wie Sprache, Tastaturlayout, SSH-Zugriff und erweitern die Partition auf die gesamte SD-Kartengröße.
Dazu geben wir den folgenden Befehl auf der Konsole ein.


